Für den Industriellen Einsatz bieten wir Ihnen eine Reiche von verschieden Nachbearbeitungsmöglichkeiten.
Für den Industriellen Einsatz bieten wir Ihnen eine Reiche von verschieden Nachbearbeitungsmöglichkeiten.
Für Halterungen wird das FDM Verfahren am meisten eingesetzt. Durch die breite Auswählt an verschiedenen Materialien mit deren Alleinstellungsmerkmalen findet sich für jede Halterung das richtige Material.
Bei sondergefertigten Gehäuse wird der FDM Druck verwendet. Es können die Unterschiedlichsten Zusatz Funktionen integriert werden. Beispiele sind fest integrierte Gewinde und Stecker.
Spezielle Dichtungen als den Flexiblen Material TPU können in jeder Form und Stärke gefertigt werden. Es besteht zudem die Möglichkeit eine Dichtung direkt in ein 3D-gedrucktes Bauteil zu intigrieren.
Mit den Materialien Polycarbonat (PC) werden funktionelle Zahnräder hergestellt, weil dieses Filament (Material) eine gute Gleiteigenschaft aufweisen. Somit können auch abstrakte Zahnräder gefertigt werden.
Beim Trowalisieren werden die Teile mit Schleifsteinen in eine Trommel gegeben. Diese Trommel setzt sich anschließen in Bewegung, sodass sich die Schleifsteine dauerhaft an den Bauteil reiben. Scharfe Kanten werden durch den unkontrollierten abrieb leicht stumpf und abgerundet.
Beim Strahlen wir die Oberfläche von SLS, MJF und SLM Bauteilen geglättet. Dabei werden kleine Glaspartikel mit sehr hohen Druck auf das Teil gestrahlt, was wiederum die Oberfläche glättet.
Beim chemischen Bad werden die gefertigten Teile anschließend in eine Flüssigkeit getaucht. Während sich die Bauteile in der Chemischen Substanz befindet, wird die oberste Schicht ein Stück abgetragen, was anschließend zu einer glatten Oberfläche führt.
Dieses Nachbearbeitungsverfahren kann nur bei bestimmten Materialien durchgeführt werden, da die meisten nicht chemisch Resistenz sind. Ein für dieses geeignete Filament ist ABS.
Dieses Verfahren eignet sich hervorragen für komplexe Bauteile.
Für die Aushärtung von SLA Teilen führen wir standardmäßig immer eine Wärmebehandlung durch. Somit erhalten Ihre Bauteile aus Kunstharz eine noch höhere Festigkeit.
Damit eine hochwertige Lackierung durchgeführt werden kann, wird das Bauteil im ersten Schritt geglättet. Anschließend folgt die Grundierung. Wenn dieser den gewünschten Effekt erzeugt hat, wird die Lackierung durchgeführt. Auf wünsch ist ein Decklack mit einer matten, seidenmatten oder hochglänzenden Oberfläche möglich welche wiederum um Lack schützt.
Für die Glättung und Versieglung von SLS Teilen ist NanoSeal Infiltrieren die richtige Wahl. Neben den genannten Vorteilen bekommt das Bauteil eine noch bessere Festigkeit.
Die Stabilität des 3D-Drucks ist abhängig von den jeweiligen Druckverfahren und deren Material. So kann das FDM-Verfahren mit geeigneten Drucker und Carbon Filament mehrere Tonnen aushalten.
Es gibt 4 Arten des 3D-Druckers welche aktuell die führenden sind.
Die Umweltfreundlichkeit des 3D-Drucks ist abhängig von den jeweiligen Einsatz des gedruckten Teil. Wenn man die additive Fertigung mit den CNC-Fräsen vergleicht punktet eindeutig der 3D-Druck.
Vor allem bei komplexen Teilen oder wenn es sich um eine aufwendige Serienfertigung handelt bietet der 3D-Druck im Kosten- und Zeitaufwand einige Vorteile gegenüber anderen Fertigungsverfahren.
Die kosten eines 3D-Drucks ist abhängig von dem jeweiligen Bauteil, Druckverfahren und Material. Bei aufwendigeren Teilen ist der 3D-Druck günstiger als andere Herstellungsmethoden.
Ein 3D-Drucker ermöglicht es komplexe Teile ohne Abfall zu Produzieren. Beim SLS-Verfahren fährt ein Laser das Erdteils ab und verschmilzt dabei die oberste Schicht. Anschließend wird eine neue Schicht an Pulver aufgetragen. Dieser Prozess wieder holt sich mehrere hunderte male bis das Bauteil entstanden ist.
© 2023 Strucfit