3D-Druck Material FDM

Kunststoff

Sie wissen nicht welches Material das Richtige für Ihr Projekt ist?
Nutzen Sie unseren online-Ermittler der Ihnen in wenigen Fragen mögliche Materialien zeigt.

3D-Druck Material FDM

Kunststoff

Sie wissen nicht welches Material das Richtige für Ihr Projekt ist?
Nutzen Sie unseren online-Ermittler der Ihnen in wenigen Fragen mögliche Materialien zeigt.

FDM - Kunststoffe

Allrounder für 3D-gedruckte Teile

Mit dem FDM Verfahren lassen sich 3D-gedruckte Kunststoffteile preisgünstig fertigt. Durch die breite Auswahl an verschiedenen Materialien von flexibel bis flammenhemmend ist alles dabei.

Acrylnitril-Butadien-Styrol zeichnet sich durch Steifigkeit, Festigkeit und Schlagzähigkeit aus. Bevor ein Teil aus ABS bricht, biegt es sich leicht. Bei Bauteile welche Chemisch resistent sein müssen oder eine direkte UV-Bestrahlung haben, eignet sich dieses Material nicht. 

Festigkeit
Oberflächenglätte
Details
Preis
Besonderheit Chemische Glättung für eine glatte Oberfläche möglich
Anwendungsgebiete Werkzeuge, Prototypen
Farbe Schwarz, Weiß, Grau
Härte 2174 ± 285 MPa
Zugfestigkeit 33,3 ± 0,8 MPa
Nachteil Nicht UV & chemisch resistent

Festigkeit
Oberflächenglätte
Details
Preis
Besonderheit ISO 9001 & ISO 14001 zertifiziert
Anwendungsgebiete Endanwendungsteile, Prototypen, Teile für den Außenbereich
Farbe Schwarz
Härte 2379 ± 157 MPa
Zugfestigkeit 43,8 ±0,8 MPa

Festigkeit
Oberflächenglätte
Details
Preis
Besonderheit Sehr gut chemisch Beständig
Anwendungsgebiete Visualisierung, Hilfsmittel, Design
Farbe Schwarz
Härte 1472 ± 270 MPa
Zugfestigkeit 31.9 ± 1.1 MPa

Festigkeit
Oberflächenglätte
Details
Preis
Besonderheit Breite Farbauswahl
Anwendungsgebiete Architektur-Modelle, Kunst, Visualisierung
Farbe Schwarz, Weiß, Grau, Rot, Gelb, Orange, Blau
Härte 2636 ± 330 MPa
Zugfestigkeit 46.6 ± 0.9 MPa
Max. Temperaturbeständigkeit 80 °C

Festigkeit
Oberflächenglätte
Details
Preis
Besonderheit Kohlefaserverstärkt
Anwendungsgebiete Funktionsteile, Werkzeuge
Farbe Schwarz
Härte 7453 ± 656 MPa
Zugfestigkeit 105.0 ± 5.0 MPa
Max. Temperaturbeständigkeit 180 °C

Festigkeit
Oberflächenglätte
Details
Preis
Besonderheit Kohlefaserverstärkt
Anwendungsgebiete Industrielle Endverbrauchsteile
Farbe Schwarz
Härte 7800 ± 520 MPa
Zugfestigkeit 122 ± 4 MPa

Festigkeit
Oberflächenglätte
Details
Preis
Besonderheit Glasfaserverstärktes
Anwendungsgebiete Industrielle Endverwendung
Farbe Natur weiß
Härte 4850 ± 200 MPa
Zugfestigkeit 89 ± 3 MPa

Festigkeit
Oberflächenglätte
Details
Preis
Besonderheit Flexibel – 95A
Anwendungsgebiete Dichtungen, Gehäuse, Endverbrauch
Farbe Schwarz, Weiß, Natur
Härte 9.5 ± 0.4 MPa
Zugfestigkeit 29.3 ± 2.8 MPa

Festigkeit
Oberflächenglätte
Details
Preis
Besonderheit Flammhemmung
Anwendungsgebiete Elektronische Gehäuse, Teile für den Endgebrauch
Farbe Schwarz, Weiß, Transparent
Härte 2048 ± 66 MPa
Zugfestigkeit 59.7 ± 1.8 MPa

Ihr Wunschmaterial ist nicht dabei?

Fragen Sie jetzt Ihr Wunschmaterial an. Erzählen Sie kurz für welchen Einsatz das Teil mit diesen Material eingesetzt werden soll. So können wir Ihnen eine individuelle Beratung für Ihr vorhaben geben.


FAQ

Die Stabilität des 3D-Drucks ist abhängig von den jeweiligen Druckverfahren und deren Material. So kann das FDM-Verfahren mit geeigneten Drucker und Carbon Filament mehrere Tonnen aushalten.

Es gibt 4 Arten des 3D-Druckers welche aktuell die führenden sind.

  1. FDM – Kunststoff
  2. SLA – Harz
  3. SLS – Nylon-Pulver
  4. MJF – Nylon-Pulver – Serienvertigung

Die Umweltfreundlichkeit des 3D-Drucks ist abhängig von den jeweiligen Einsatz des gedruckten Teil. Wenn man die additive Fertigung mit den CNC-Fräsen vergleicht punktet eindeutig der 3D-Druck.

Vor allem bei komplexen Teilen oder wenn es sich um eine aufwendige Serienfertigung handelt bietet der 3D-Druck im Kosten- und Zeitaufwand einige Vorteile gegenüber anderen Fertigungsverfahren.

Die kosten eines 3D-Drucks ist abhängig von dem jeweiligen Bauteil, Druckverfahren und Material. Bei aufwendigeren Teilen ist der 3D-Druck günstiger als andere Herstellungsmethoden.

Ein 3D-Drucker ermöglicht es komplexe Teile ohne Abfall zu Produzieren. Beim SLS-Verfahren fährt ein Laser das Erdteils ab und verschmilzt dabei die oberste Schicht. Anschließend wird eine neue Schicht an Pulver aufgetragen. Dieser Prozess wieder holt sich mehrere hunderte male bis das Bauteil entstanden ist.